Küche richtig einräumen
Nutzen Sie den Stauraum im Küchenschrank ergonomisch sinnvoll
Was gehört aus ergonomischen Gesichtspunkten wohin in die Küche? Wie räumen Sie Ihre Küche ein, um kurze Wege zu haben und Ihren Rücken zu schonen? Wir verraten es Ihnen. Entscheidend ist die Höhe bzw. Ebene, auf der Sie das so genannte Staugut – also Ihre Vorräte, Küchenutensilien, Geschirr und ähnliches – in Ihrer Küche unterbringen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht.
Küchenschränke nach System einräumen: die Ergonomie-Ebenen

Jede Küche lässt sich in drei verschieden Ergonomie-Ebenen bzw. Lagerebenen einteilen.
Um Ihren Küchenalltag besser zu organisieren und die einzelnen Arbeitsschritte zu vereinfachen, empfiehlt es sich, alle Küchenutensilien nach Verwendungshäufigkeit oder Wichtigkeit zu sortieren und Ihre Küchenschränke nach diesem Schema einzuräumen.
Alles, was nur selten verwendet wird – wie beispielsweise bestimmte Auflaufformen oder Aufbewahrungsbehälter – wird entweder ganz oben oder ganz unten aufbewahrt.
3 praktische Einräumtipps für Ihren Küchenalltag
Unsere 3 Tipps können Sie ganz einfach zu Hause umsetzen. Sie werden sehen. Wenn Sie Ihre Küche nach Häufigem Einsatz-Geringem Einsatz einräumen und sortieren, gestaltet sich Ihr Küchenalltag auf die Dauer viel reibungsloser.
TIPP 1
Bewahren Sie schwere Gegenstände stets unterhalb Ihrer Schulterhöhe auf.
Wenn Sie etwas Schweres aus dem Oberschrank oder Hochschrank Ihrer Küche holen wollen, belastet das Ihren Rücken. Und was passiert, wenn Ihnen das schwere Staugut aus der Hand fällt? Sie können sich verletzen und auch Schäden im Boden, der Arbeitsplatte oder der Küchenfront verursachen. Daher ist es sowohl sicherer als auch besser für Ihren Rücken, schwere Sachen auf Schulterhöhe zu verwahren und nicht weiter oben.
TIPP 2
Verstauen Sie Dinge dort in der Küche, wo sie eingesetzt werden.
Dabei hilft es, die Küche in Arbeitsbereiche bzw. Funktionsbereiche einzuteilen. Platzieren Sie also beispielsweise Spülmittel, Klarspüler oder Spüllappen in der Nähe von Spüle und Geschirrspüler. Töpfe, Pfannen oder Gewürze werden sinnvollerweise in der Nähe des Kochfelds untergebracht.

TIPP 3
Bewahren Sie die Dinge, die Sie häufig in der Küche nutzen, griffbereit.
Dazu gehört, dass Sie diese Küchensachen in gut erreichbarer Höhe verstauen.
WICHTIG: Die gut erreichbare Höhe liegt idealerweise zwischen Kniehöhe und Augenhöhe.
So kann unnötiges Strecken oder Bücken vermieden werden. Bei der Planung Ihrer Küchenschränke empfiehlt es sich dann, auf Türen zu verzichten Stattdessen planen Sie Unterschränken mit Vollauszügen oder Hängeschränken mit Klappen. In jenen können Sie Ihre Alltagshelfer unterbringen und sehen auf einen Blick, was sie suchen. Mit der richtigen Beleuchtung Ihrer Küche vielleicht sogar noch ein bisschen schneller.
Zu den Dingen, die Sie im Küchenalltag oft brauchen, gehören zum Beispiel:
- Geschirr
- Besteck
- Gläser
- Kochlöffel
- Pfannenwender
- andere Küchenbasics
Lassen Sie sich vor Ort beraten, wie Sie Ihre Küchenschränke rückenschonend und strukturiert einräumen:
Ergonomische Küchenplanung
- Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Die Rolle der Ergonomie in der Küchenplanung
- Bedarfsanalyse für eine gute Ergonomie in der Küche
- Für kurze Wege: Küchenbereiche optimal anordnen
- Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
- Küchenschränke ergonomisch optimal planen
- Funktionale Küchenausstattung und Beschläge: Auszüge, Scharniere und Co.
- Stauraum in der Küche
- Für Ordnung in der Küche: Innenausstattung und Zubehör
- Küche richtig einräumen
- Einbaugeräte: Auswahl und ergonomische Platzierung
- Spülbereich praktisch gestalten
- Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung