- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Küche richtig einräumen: Tipps zur optimalen Stauraum-Ergonomie
So nutzen Sie den vorhandenen Stauraum ergonomisch richtig: Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Küche mit System einräumen und auf welcher Höhe bzw. Ebene das Staugut idealerweise platziert werden sollte, um eine gute Ergonomie zu erzielen.
Allgemeine Aufräumtipps für die Küche

Bewahren Sie schwere Gegenstände stets unterhalb der Schulterhöhe auf. Dies ist nicht nur ergonomischer, sondern auch sicherer. Beim Herausheben aus dem Oberschrank oder Hochschrank belastet das Gewicht sonst Ihren Rücken. Zudem könnte Ihnen das Staugut aus der Hand rutschen und Schäden in der Küche anrichten oder Sie sogar verletzen.
Generell macht es Sinn, die Küche in Arbeitsbereiche bzw. Funktionsbereiche einzuteilen und Dinge dort zu verstauen, wo sie auch eingesetzt werden. Platzieren Sie also beispielsweise Spülmittel, Klarspüler oder Spüllappen in der Nähe von Spüle und Geschirrspüler; Töpfe, Pfannen oder Gewürze werden sinnvollerweise nahe des Kochfelds untergebracht.

Am ratsamsten ist es, Dinge, die Sie häufig benutzen, an bequem zugänglichen Stellen in der Küche aufzubewahren, wie zum Beispiel in Unterschränken mit Vollauszügen oder Hängeschränken mit Klappen. Um eine gute Erreichbarkeit der häufig benötigten Küchenutensilien zu gewährleisten, sollten die Küchenplanung und das Einräumen der Küche entsprechend der verschiedenen Ergonomie-Ebenen erfolgen.
Ergonomie-Ebenen: Küchenschränke nach System einräumen

Ein wichtiger Schritt zu einer besseren Organisation der Einbauküche besteht darin, alle Küchenutensilien nach Verwendungshäufigkeit oder Wichtigkeit zu sortieren. Häufig verwendete Utensilien wie z.B. Essbesteck, Kochlöffel, Pfannenwender oder andere Küchenbasics sollten in gut erreichbarer Höhe – d.h. idealerweise zwischen Kniehöhe und Augenhöhe – verstaut werden. So kann unnötiges Strecken oder Bücken vermieden werden. Alles, was nur selten verwendet wird wie beispielsweise bestimmte Auflaufformen oder Aufbewahrungsbehälter wird entweder ganz oben oder unten aufbewahrt.
Mit einer individuell und ergonomisch geplanten Küche tun Sie Ihrem Rücken etwas Gutes. Auf jeden Fall sollten Sie zu diesem Thema einen Küchenprofi zur Beratung aufsuchen.
Alles über Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Ergonomie und Funktionalität in der Küche
- Grundlagen der Ergonomie und allgemeine Tipps
- Ergonomische Küchenplanung: Bedarfsanalyse und Vorüberlegungen
- Für kurze Wege: Küchenbereiche optimal anordnen
- Für eine gute Ergonomie: die ideale Arbeitshöhe für die Küche
- Küchenschränke ergonomisch optimal planen
- Funktionale Küchenausstattung und Beschläge: Auszüge, Scharniere und Co.
- Stauraum schaffen und optimal nutzen: Planungstipps
- Für Ordnung in der Küche: Innenausstattung und Zubehör
- Küche richtig einräumen: Tipps zur optimalen Stauraum-Ergonomie
- Einbaugeräte: Auswahl und ergonomische Platzierung
- Spülbereich praktisch gestalten
- Ergonomie: Barrierefreie Küchenplanung