Komfort bei Backöfen: Funktionen und Ausstattung
Welche Funktionen sollte ein Backofen haben?
Was macht einen guten Backofen oder Herd aus? Aktuelle Geräte sind mit verschiedensten Komfortfunktionen ausgestattet. Letztendlich sollten aber Ihre darüber entscheiden, welche Ausstattung wirklich nötig ist. Wir geben Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Ausstattungsmöglichkeiten.
Beleuchtung des Backofens
Für eine gute Ausleuchtung sorgen im Garraum installierte Backofenlampen, die den hohen Betriebstemperaturen standhalten. In modernen Backöfen und Herden sind oftmals sparsame und langlebige LED- oder Halogen-Lampen angebracht. Meist besteht die Möglichkeit, die Innenbeleuchtung auch während des Betriebs abzuschalten.
WICHTIG: Die Backofenbeleuchtung muss den Garraum vollständig ausleuchten, damit nichts blendet und Sie von außen einen guten Blick auf das Innere haben.
Standardmäßige Innenausstattung
Zur Standardausstattung eines Backofens zählen:
- Backblech
- Rost
- Fettpfanne oder Bräter

Das Zubehör kann über Einschubleisten oder Zubehörträger an den Geräteseiten auf gewünschter Höhe platziert werden. Zudem sind pyrolysefähige Halterungen, Backbleche oder Auszüge erhältlich.
TIPP: Nehmen Sie Einhängegitter und weiteres Zubehör für die Reinigung aus dem Backofen.
Zusätzliche Innenausstattungselemente
Je mehr Ausstattung, desto teurer. Neben der Grundausstattung haben sich folgende Ausstattungselemente als besonders praktisch erwiesen:
- Backwagen
- Teleskopauszüge
- Vollauszüge
Backwagen
Eine rückenschonendere Alternative zu Backofen oder Herd im Unterschrank stellen Geräte mit Backwagen-Ausstattung dar. Backblech und Rost sind an der Tür fixiert und werden bei deren Öffnung zugänglich. Das heiße Gargut kann gleich entnommen werden. Bleche oder Gitter können in der Regel aber nur von der Seite aus herausgeschoben werden. Backwagen mit sogenanntem „Softeinzug“ versprechen eine besonders komfortable Handhabung.
Teleskopauszüge und Vollauszüge

Bei voll ausziehbaren Teleskopschienen gleiten die Bleche entlang der Schienen und können nicht nach unten kippen. Viele Hersteller bieten frei im Garraum platzierbare Teleskop-Einzelauszüge an. Praktischerweise gibt es auf dem Markt auch Auszugsvorrichtungen, die bis zu drei Ebenen gleichzeitig umfassen, unter anderem „3-fach Teleskop-Vollauszug“ genannt. Höchsten Komfort bieten Vollauszüge mit Stoppfunktion, die ein Verschieben des herausgefahrenen Bleches oder Rostes verhindern.
Türöffnungsmechanismen bei Backofentüren
Die erhältlichen Backöfen und Herde weisen je nach Hersteller und Gerätemodell verschiedene Türöffnungsmechanismen auf:
- Aufklappbare Backofentüren
- Zur Seite schwenkende Türen
- Versenkbare Backofentüren
GUT ZU WISSEN: Um die Gerätereinigung zu erleichtern, können Sie bei den meisten Backöfen die Backofentür aushängen.
Zur Seite schwenkbare Backofentüren
Eine seitlich öffnende Schwenktür oder Drehtür punktet mit einem großen Öffnungswinkel. Wer ein besonders leichtes und geräuscharmes Öffnen und Schließen wünscht, sollte auf Modelle mit gedämpften Türen zurückgreifen.
Ausfahrbare Backofentür
Mit Backwagen ausgestattete Modelle verfügen zumeist über eine ausfahrbare Tür.
Aufklappbare Backofentüren

Klapptüren entpuppen sich im Küchenalltag oft als störend. Sie reduzieren die Bewegungsfreiheit und birgen Stoßgefahr. Zudem stört die geöffnete Tür beim Hineinschieben des Backbleches, es fällt schneller etwas auf die Glasfläche.
Versenkbare Backofentüren

Versenkbare Backofentüren verschwinden beim Öffnen einfach unter dem Einbaubackofen. Diese platzsparende Technik wurde von NEFF erfunden. Die nach unten schwenkbare Backofentür ist keine Stolperfalle, keiner kann sich stoßen. Besonders in Familienküchen und kleinen Küchen eine gute Investition.
Bedienung und Steuerung von Backöfen
Moderne Backofen punkten mit einer äußerst benutzerfreundliche Bedienung. Die Elektronikuhr gehört zur Grundausstattung eines jeden Backofens. Neben der Tageszeit-Anzeige ist die Programmierung der Garzeitdauer möglich.
Je nach Backofen erfolgt die Steuerung über
- klassische Bedienregler
- eine Touch-Oberfläche
- eine Kombination aus beiden Bedienphilosophien
- Smart Home
Touchdisplay
Sogenannte TFT-Displays (Thin-film transistor-Displays) beziehungsweise Klartext-Displays sind gut lesbar. Sie zeichnen sich durch eine hochauflösende und zumeist mehrfarbige Anzeige (Klartextanzeige) aus.
GUT ZU WISSEN: Die flachen TFT-Anzeigen zählen zu den Flüssigkristall-Displays, deren hohe Bildschärfe erreicht wird, da jedes Pixel von „Dünnschichttransistoren“ direkt angesteuert wird.
Ein Grund für den Erfolgszug des Touchdisplays ist der damit verbundene Komfort für den Nutzer. Denn die Steuerung des Backofens oder Herds erfolgt schnell und einfach mit einem Fingertipp oder einer Wischgeste auf der TFT-Anzeige. Möglich machen dies Sensoren unterhalb der Displayoberfläche.
Steuerung via App
Die Backofensteuerung über das Smartphone oder Tablet ist besonders komfortabel. Wer seinen Backofen von überall aus über eine App ansteuern will, sollte nach vernetzungsfähigen Modellen Ausschau halten. Die App informiert Sie bei bestehender Internetverbindung unter anderem darüber, wann das Gargut fertig zubereitet ist.
Temperaturkontrolle und Koch-Assistent
Bei vielen Backöfen hält das Gerätedisplay zusätzliche Informationen für den Nutzer bereit. So werden beispielsweise nach Wahl der gewünschten Heizart Vorschläge zur Temperatureinstellung gegeben.
Besonders einfach gestaltet sich die Zubereitung verschiedener Speisen wie Lasagne oder Kartoffelgratin mithilfe eines „Koch-Assistenten“, der für jede Zutat die empfohlenen Temperatur- und Garzeit-Werte parat hält.
Nach der Wahl des Gerichts stellt der Backofen selbstständig das ideale „Zubereitungskonzept“ zusammen:
- ideale Heizart
- passende Temperatur
- optimale Zubereitungsdauer
Da es sich um einen Vorschlag handelt, können die Werte individuell angepasst werden.
TIPP: Speichern Sie die Einstellungen Ihrer Lieblingsrezepte mit der Memory-Funktion ab.
Das Display von Herden und Backöfen mit Temperaturkontrolle gibt Auskunft über die aktuelle Aufheizphase und darüber, wann Sie das Gericht in den Backofen schieben können. Zum anderen wird nach Deaktivierung der Aufheizkontrolle die Restwärme angezeigt, beziehungsweise die Temperatur, die noch im Backofeninnenraum herrscht.
Automatik-Programme

Wer sich langes Stöbern im Kochbuch ersparen möchte, sollte nach Backöfen mit komfortabler Programmautomatik Umschau halten. Das angewählte Automatikprogramm beziehungsweise der sogenannte „Auto-Pilot“ steuert dann den gesamten Zubereitungsprozess.
Je nach Hersteller und Gerätemodell umfasst die Automatikfunktion eine bestimmte Anzahl an Programmen für unterschiedliche Speisenkategorien. Um das bestmögliche Garergebnis zu erzielen, müssen Sie nur das passende Programm auswählen. Manche Gerichte wie ein Gänsebraten erfordern vor Programmstart noch die Angabe des Gewichts.
Neben der Garzeit können Sie auf dem Gerätedisplay wichtige Hinweise zur Einschubhöhe sowie zur Brat- und Backform lesen.
TIPP: Bei vielen Geräten ist es möglich, eigene Automatikprogramme zu erstellen.
Bratautomatik und Bratenthermometer
Mithilfe der Bratautomatik werden Braten oder verschiedene Fleischgerichte auf den Punkt genau fertig. Dabei stehen je nach Gerät zahlreiche Automatikprogramme für bis zu 85 (teilweise auch mehr) Speisen zur Wahl.
Bevor das gewünschte Programm gestartet wird, ist es nötig, bestimmte Informationen zu hinterlegen:
- Fleischart
- Gewicht
- Zustandsform (frisch oder gefroren)
Für ein besonders gutes Bratergebnis sorgt das Bratenthermometer. Bratenthermometer wie beispielsweise PerfectRoast von Bosch messen die Kerntemperatur des Bratguts und melden die Ergebnisse direkt an den Backofen. Hierzu stecken Sie einfach den Temperaturfühler ungefähr bis zur Mitte in das Fleischstück. Ein Signalton gibt an, wann die Solltemperatur erreicht ist.
Backsensor
An der Innenwand mancher Backöfen sind Backsensoren wie der Bosch PerfectBake Backsensor angebracht. Die Sensoren bestimmen die Feuchtigkeit während des Backprozesses. Analog zu den gemessenen Werten reguliert das Automatikprogramm dann die Einstellungen.
Sicherheit bei Backöfen
Funktionen wie Kindersicherung mit verriegelbarer Backofentür oder automatischer Sicherheitsausschaltung gehören quasi zur Standardausstattung von Backöfen und Herden.
Die Sicherheit gewährleisten:
- Kühle Tür-Vorderseite
- Kindersicherung
- Automatische Abschaltung
GUT ZU WISSEN: Bei Backöfen und Herden mit kühler Front erwärmt sich die Tür nicht über circa 30 bis 40 °C.
In der Regel verfügt jeder Backofen über eine Sperrfunktion, die verhindert, dass Kinder den Backofen einschalten oder Einstellungen vornehmen. Mit aktivierter Kindersicherung ist das Bedienfeld gesperrt.
Sollte keine Zubereitungsdauer eingestellt sein und dauerhaft keine Einstellungen vorgenommen werden, schaltet sich der Backofen nach gewisser Zeit von allein ab.
Bei Fragen zur Ausstattung Ihres Backofens wenden Sie sich an Ihr örtliches Küchenstudio.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über Backöfen und Herde wissen sollten:
- Backöfen und Herde
- Wodurch unterscheiden sich Backöfen und Herde?
- Backöfen
- Herde
- Bauformen und Gerätemaße von Backofen und Herd
- Reinigungshilfen und Reinigungsysteme für Backöfen
- Heizarten eines Backofens im Überblick
- Kombigeräte – Backöfen mit zusätzlichen Funktionen
- Dampfbackofen: Backofen und Dampfgarer in einem
- Produktcheck „Kochgeschwindigkeit“: Backofen mit Mikrowelle
- Komfort bei Backöfen: Funktionen und Ausstattung
- Energielabel: Stromverbrauch von Backofen und Herd