Dampfbackofen: Backofen und Dampfgarer in einem
Lohnt sich der Kauf eines Dampfbackofens?
Der Dampfbackofen ist die ideale Lösung für die kleine Küche. Warum? Als Kombigerät vereint er zwei Küchengeräte – Backofen und Dampfgarer – in einem. Sie sparen sich also den Platz für ein weiteres Gerät. Aber was kann ein Dampfbackofen überhaupt? Welche Vorteile bieten Dampfbacköfen, und gibt es auch Nachteile? Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Und worin unterscheiden sich eigentlich die einzelnen Varianten? Wir sagen es Ihnen.
Was kann ein Dampfbackofen?
Beim Dampfbackofen handelt es sich um ein Kombigerät zum Einbau in der Küche, entweder im Standardmaß mit 60cm Höhe oder als Kompaktgerät mit einer Höhe von 45cm.
Anders als bei einem Backofen mit Dampfunterstützung, oft fälschlicherweise als Dampfbackofen angepriesen, kombiniert der „richtige“ Dampfbackofen zwei vollwertige Küchengeräte in einem Gerät. Ein weiterer Vorteil: Sie können klassische Heizarten wie Heißluft mit Dampf verknüpfen.
Mit einem Dampfbackofen können Sie hre Vorstellung von einer gesunden, aromatischen Küche in den eigenen vier Wänden umsetzen, auch wenn Sie nur Platz für ein Gerät haben. Selbst auf eine komfortable Reinigungsfunktion müssen Sie beim Dampfbackofen nicht verzichten.
Optisch unterscheidet sich der Dampfbackofen kaum von einem üblichen Backofen.
Farblich haben Sie die Wahl zwischen Dambacköfen in folgenden Varianten:
- in klassischem Edelstahl
- in Schwarz
- in Weiß
Drei Typen von Dampfbacköfen
Dampfbackofen ist nicht gleich Dampfbackofen.
Dampfbacköfen gibt es in drei unterschiedlichen Varianten:
- Mit Mulde im Garraum
- Mit Wassertank / Wasserschublade
- Mit Festwasseranschluss
Dampfbackofen mit Mulde
Bei manchen Dampfbacköfen müssen Sie Wasser in eine Mulde im Backofenboden geben, um die Dampffunktion nutzen zu können. Diese Methode ist simpel, aber die Feuchtigkeitszufuhr wird nicht automatisch reguliert. Das Wasser verdampft schnell, und Sie müssen bei längerem Garen erneut Wasser hinzugeben. Wenn Sie die Backofentür öffnen, entweicht Hitze und der Garraum kühlt ab. Den Dampfbackofen wieder auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen, kostet zusätzliche Energie.
TIPP: Achten Sie darauf, sich nicht am heißen Wasserdampf zu verbrennen.
Dampfbackofen mit Wassertank
Bei vielen Dampfbacköfen ist ein Wassertank Standard. Sie müssen den Tank mit Wasser füllen. Das gelingt problemlos, denn der Wasserbehälter befindet sich meist im Bereich der Bedienblende. Je kleiner der Wassertank, desto häufiger müssen Sie Wasser nachfüllen.
TIPP: Damit der Wassertank nicht verkalkt, müssen Sie ihn regelmäßig leeren und reinigen.
Dampfbackofen mit Festwasseranschluss
Aber auch Dampfbacköfen mit Festwasseranschluss sind verfügbar. Der Vorteil dieser Variante: Sie müssen weder Wasser hinzugeben noch den Wassertank leeren. Der Dampfbackofen versorgt sich selbst mit der nötigen Wassermenge.
GUT ZU WISSEN: Komfort kostet, so dass der Dampfbackofen mit Festwasseranschluss die „Luxusvariante“ unten den Dampfbacköfen ist.
Lassen Sie sich die unterschiedlichen Dampfbacköfen am besten von Ihrem örtlichen Küchenhändler zeigen.
Welche Extras hat ein Dampfbackofen?
Neben den „gängigen“ Heizarten eines Backofens bietet Ihnen ein Dampfbackofen die typischen Funktionen eines Dampfgarers:
- Dampfgaren (ca. 30-100 °C)
- Regenerieren (ca. 80-180 °C)
- Gären (ca. 30-50 °C)
- Auftauen (ca. 30-100 °C)
Bei einigen Geräten können Sie sogar die Funktion Sous-vide-Garen (50 °C und 95 °C) nutzen. Mit dem integrierten Dampfgarsystem erzielen Sie also ein optimales Garergebnis, wie der Fachmann sagen würde.
Worin der Unterschied der einzelnen Heizarten mit Dampf besteht und wie sie jeweils funktionieren, können Sie in unserem Beitrag „Kombibacköfen mit Dampffunktion“ nachlesen.
Wie leicht lässt sich ein Dampfbackofen reinigen?
Ganz wichtig für Ihren Küchenalltag ist die Frage nach der Reinigung. Denn wer hat schon Lust und Zeit, den Backofen regelmäßig zu schrubben. Die gute Antwort: Dampfbacköfen lassen sich mittels Dampfreinigungsprogramm (Hydrolyse) reinigen.
Nicht aber mit Pyrolyse. Dampfbacköfen sind mit bestimmten Dichtungen ausgestattet und würden der Hitze, die bei der Pyrolyse entsteht, nicht standhalten. Anders verhält es sich bei Backöfen mit Dampfunterstützung, also ohne die Dampfgarfunktionen.
Backofen oder Dampfbackofen?
Da es sich beim Dampfbackofen um ein Kombigerät handelt, ist es das perfekte Einbaugerät, wenn Sie nur eine kleine Küche haben und dabei nicht auf die Zubereitungsmöglichkeiten des Dampfgarers verzichten möchten. Mit dem Dampfbackofen holen Sie sich also den Luxus von zwei Küchengeräten in Ihre Küche.
Neben der Frage des Platzes ist aber auch entscheidend, ob Sie wirklich die Zubereitungsmöglichkeiten nutzen. Wenn Sie lediglich unregelmäßig backen, wird es reichen, wenn Sie weiterhin eine Schale mit Wasser mit in den Ofen stellen.
GUT ZU WISSEN: Die Mehrkosten lohnen sich nur, wenn Sie wirklich regelmäßig die zusätzlichen Funktionen nutzen.
Vorteile des Dampfbackofens
Nachteile des Dampfbackofens
Kosten für einen Dampfbackofen
Dampfbacköfen finden Sie in der Regel bei allen bekannten Geräteherstellern wie Siemens Hausgeräte, Miele, Bosch, AEG, NEFF, Bauknecht oder Küppersbusch.
Zu den luxuriösesten Dampfbacköfen mit den meisten Funktionen dürften aktuell folgende Modelle zählen: Miele DGC7865X, NEFF B48FT68G0, Siemens HS858KXB6 oder der kompakte Dampfbackofen Küppersbusch BD6550.0S. Das heißt aber nicht, dass hier für jeden Koch das richtige Modell dabei ist. Wenn Sie schon Erfahrung mit Dampfgaren haben, dann kann sich diese Investition sicherlich lohnen. Als Einstiegsgerät reicht aber auch ein Backofen nur mit Dampfgarfunktion wie das Modell PBD34103B von Progress.
GUT ZU WISSEN: Grundsätzlich ist ein Dampfbackofen teurer als ein Backofen, da es sich um ein Kombigerät handelt.
Für einen hochwertigen Einbaudampfbackofen müssen Sie mit mindestens 1.000 bis 2.000 Euro rechnen. Auch Preise jenseits der 4.000 Euro sind keine Seltenheit.
TIPP: Falls Sie einen reduzierten Dampfbackofen kaufen möchten, sollten Sie einen Blick auf die Dampfbacköfen im KüchenAtlas-Abverkauf werfen.
Fazit: Dampfbacköfen sind ideal für Hobbyköche mit weniger Platz
Die Vorteile des Dampfbackofens liegen auf der Hand: Das Kombigerät spart Platz und ist insbesondere als Kompaktgerät mit 45 cm Höhe bestens für kleine Räume geeignet. Die Kombination aus Einbaubackofen und Dampfgarer ermöglicht Ihnen viele Zubereitungsmöglichkeiten für Ihre Speisen. Aber bedenken Sie: Für einen Dampfbackofen müssen Sie recht tief in die Tasche greifen. Wenn Sie also nur selten mit Dampf kochen, ist auch ein herkömmlicher Backofen ausreichend.
Backöfen und Herde: Übersicht über Bauformen, Funktionen und Heizarten
- Backöfen und Herde
- Wodurch unterscheiden sich Backöfen und Herde?
- Backöfen
- Herde
- Bauformen und Gerätemaße von Backofen und Herd
- Reinigungshilfen und Reinigungsysteme für Backöfen
- Heizarten eines Backofens im Überblick
- Kombigeräte – Backöfen mit zusätzlichen Funktionen
- Dampfbackofen: Backofen und Dampfgarer in einem
- Produktcheck „Kochgeschwindigkeit“: Backofen mit Mikrowelle
- Komfort bei Backöfen: Funktionen und Ausstattung
- Energielabel: Stromverbrauch von Backofen und Herd