Herde
Standherd oder Einbauherd?
Ohne Herd keine Küche. Denn der Herd ist essentiell für die Zubereitung von Essen. Mittlerweile geht es nicht mehr nur um das Kochen selber, Funktionalität und Optik sind genauso wichtig wie die örtlichen Gegebenheiten. Vor allem in Mietwohnungen ist oft die Kücheneinrichtung vorgegeben. Wer hier seinen Alltag etwas komfortabler gestalten möchte, muss sich an die Gegebenheiten halten. Doch was ist eigentlich besser: Standherd oder Einbauherd? Und wie sieht es mit Nostalgieherden aus?
Der Begriff „Herd“ bezeichnet das traditionelle Haushaltsgerät, das immer mit einem Kochfeld kombiniert wird. Neben Einbauherden gibt es auch freistehende Herde.
In Abhängigkeit von Kochfeld-Typ werden die Herde treffend bezeichnet als:
- Elektroherd
- Induktionsherd
- Gasherd
Der moderne Herd von heute verfügt über zahlreiche Heizarten, Komfortfunktionen wie Programmautomatik oder Reinigungsprogramme wie Pyrolyse. Alle nötigen Informationen zu den technischen Raffinessen, die in den erhältlichen Herd-Modellen verborgen liegen, haben wir auf unseren Seiten zu den Themen Komfort und Funktionen sowie Reinigungshilfen und Reinigungssysteme für Sie zusammengefasst.
Der Einbauherd – die klassische Variante für die Küche
Der konventionelle Herd wird klassisch in die Umbauschränke unter der Arbeitsplatte – also in den Küchenschrank – eingebaut und mit einem passenden Kochfeld verbunden. Einen Einbauherd haben die meisten Küchengerätehersteller in ihrer Produktpalette.
WICHTIG: Beim Herd ist die Modellvielfalt kleiner als beim Backofen.
Für wen ist der Einbauherd die beste Wahl?
Jeder, der eine klassische Küchengestaltung wünscht oder angesichts knapper Platzverhältnisse wenig Gestaltungsspielraum hat, ist mit der Einbauvariante auf der sicheren Seite.
Nicht immer ist in der kleinen Küche oder Küchenzeile Platz für einen Gerätehochschrank. Einbauherde werden nahtlos in speziell dafür vorgesehene Herdumbauschränke integriert, was für ein harmonisches Küchenbild sorgt. Die Küche erhält ein sehr strukturiertes Erscheinungsbild, da das Kochfeld direkt oberhalb des Herds angebracht wird und deutlich den Kochbereich markiert.
ACHTUNG: Einbauherde sind aufgrund ihrer Bauweise nicht wie der Backofen für den modernen und rückenschonenden, also ergonomischen Hochbau in den Geräteschrank ausgelegt.
Der Standherd – die praktische Komplettlösung
Welche Vorteile bietet der freistehende Herd?
Auf der einen Seite erhält man mit dem Kauf eines Standherdes eine praktische Komplettlösung. Ein Herdumbauschrank ist nicht notwendig. Und auch das Anschließen der Kochfelder entfällt, da diese bei Standherden bereits fest installiert sind. Auf der anderen Seite erlaubt das Gerät eine flexible Küchengestaltung. Nachdem der Standherd angeschlossen wurde, kann er an gewünschter Stelle in der Küche platziert werden. Standherde machen beispielsweise nicht nur an, sondern auch zwischen Küchenzeilen eine gute Figur. Je nach Geschmack kann das Haushaltsgerät auch frei im Raum aufgestellt werden, was natürlich nur bei entsprechender Raumgröße möglich ist.
Für Liebhaber des Landhausstils: freistehende Gasherde
Landhausküchen – vor allem Küchen im amerikanischen Country Style oder die englischen Cottage Kitchen – sind die ideale Heimat für freistehende Gasherde. Warum? Von einem Standherd mit Gaskochfläche geht eine urgemütliche Ausstrahlung aus. Das Kochen mit Gasflamme verbreitet deutlich mehr Gemütlichkeit als elektrisch betriebene Kochfelder.
Gasherde gibt es beispielsweise bei ORANIER. Im nostalgischen Design sind sie nur bei einigen wenigen Herstellern wie Falcon, Smeg oder AGA erhältlich.
Sogenannte Nostalgieherde, Landhausherde beziehungsweise „Range Cooker“ repräsentieren gekonnt den klassischen Stil. Geschwungene Füße, Sichtfenster und Türen, klassische Griffe und teilweise Verzierungen machen den freistehenden Nostalgieherd zu einem Blickfang.
WICHTIG: Ein Landhausherd und insbesondere ein amerikanischer Range Cooker brauchen mehr Platz als ein „normaler“ Elektroherd.
Die großzügigen Kochzentren besitzen je nach Modell zwei oder mehr separat steuerbare Öfen, Stauschubladen, Wärmeschubladen oder einen separaten Barbecue-Grill sowie weitere praktische Extras, weshalb sie von gerade von ambitionierten Hobbyköchen und Profiköchen bevorzugt werden.

Lassen Sie sich beraten, ob ein Standherd oder ein Einbauherd besser in Ihre Küchenplanung passt.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über Backöfen und Herde wissen sollten:
- Backöfen und Herde
- Wodurch unterscheiden sich Backöfen und Herde?
- Backöfen
- Herde
- Bauformen und Gerätemaße von Backofen und Herd
- Reinigungshilfen und Reinigungsysteme für Backöfen
- Heizarten eines Backofens im Überblick
- Kombigeräte – Backöfen mit zusätzlichen Funktionen
- Dampfbackofen: Backofen und Dampfgarer in einem
- Produktcheck „Kochgeschwindigkeit“: Backofen mit Mikrowelle
- Komfort bei Backöfen: Funktionen und Ausstattung
- Energielabel: Stromverbrauch von Backofen und Herd