- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Glasarbeitsplatten
Eine Arbeitsplatte aus Glas ist heute eine sehr beliebte, stilvolle Alternative zu anderen bewährten Werkstoffen. Zusammen mit Edelstahl und Massivholz ist Glas das einzige Material, das auch auf großen Flächen komplett fugenlos zum Einsatz kommen kann . Eine so großzügig bemessene Oberfläche „am Stück“ wertet eine Küche optisch immens auf.
Durch stetig weiterentwickelte Herstellungs- und Härtungsverfahren entstehen ungeahnt stabile Glasplatten, die selbst die ehemals problematischen Punkte wie Empfindlichkeit gegen Kratzer oder Kantenbruch langsam und teilweise überwinden. Durch eine Behandlung bei extrem hohen Temperaturen wird eine Härte ähnlich der von Granit erreicht. Somit kann eine qualitativ hochwertige Glasarbeitsplatte eigentlich nur noch durch das nächst härtere Material verkratzt werden: einen Diamanten. Eine hohe Sensibilität an den Kanten, die oft auch schon durch mittelschwere Stöße splittern, ist aber bisher noch ein weitgehend ungelöstes Problem. Um Schäden zu vermeiden, bevor das Wohnen und Arbeiten in der Küche überhaupt losgegangen ist, sollte eine Glasküche, insbesondere eine Glasarbeitsplatte immer durch einen Fachmann oder eine Fachfrau eingebaut werden.


Auf der positiven Seite sind Glasarbeitsplatten außerordentlich hygienisch, sogar antibakteriell, denn es gibt keine Poren. Das Material kann keine Flüssigkeiten oder andere Stoffe aufnehmen und Bakterien haben keine Chance, sich zu vermehren oder festzusetzen. Sie sind leicht und unkompliziert zu reinigen und Säuren können ihnen absolut nichts anhaben. Damit einher gehen natürlich auch Geschmacks- und Geruchsneutralität. Eigenschaften, die unersetzlich für eine Oberfläche sind, die mit Lebensmitteln in Berührung kommt.
Glas bietet materialtypisch vielfältige Möglichkeiten in puncto Gestaltung. Vor allem als extra dünne Arbeitsplatte kann eine Glasplatte ein attraktives, hochmodernes Bild abgeben. Schmale, schlanke Arbeitsplatten in Kombination mit einer Designerküche wirken reduziert, leicht und mitunter schwebend. Eine gläserne Arbeitsfläche, die unter Umständen sogar in eine Küchenrückwand aus Glas übergeht, verleiht dem Küchenkonzept einen futuristisch anmutenden, eleganten Touch und wirkt wie aus einem Guss.

Durch Veränderungen, Bearbeitung und Veredelung der Oberflächeneigenschaften kann Glas außerdem optisch nahezu ohne Grenzen an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Die Rede ist dann von Designglas. Ob Ihnen eine kühle Anmutung besser gefällt oder Sie es lieber satiniert, warm und samtig mögen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Auch farblich ist im Design von Glasarbeitsplatten alles möglich – gedeckte Töne, aber auch strahlend intensive Farben, transluzente Platten und Glasverbindungen, die von unten effektvoll beleuchtet werden können, oder Einscheibensicherheitsglas bedruckt mit jedem nur denkbaren, hochauflösenden Bild und LED Leuchtstreifen an der Kante. Die Möglichkeit, das Glas von der Rückseite her in allen erdenklichen Farben zu lackieren, eröffnet immensen Spielraum für alle Arten von Farbkombinationen. Warum nicht eine knallig pinke Arbeitsfläche zur weißen Küche? Kaum ein anderes Material lässt Gestaltungsträume so unkompliziert wahr werden.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über Glas in der Küche wissen sollten:
- Glas in der Küche – Das große KüchenAtlas Extra
- Glas-Grundlagen und Eigenschaften
- Einsatz von Glas in der Küche
- Glasfronten
- Glasarbeitsplatten
- Glasrückwände
- Glasregale
- Glasspüle
- Glaskeramikkochfelder
- Einbaugeräte mit Glastüren
- Einbaugeräte mit Glasfronten
- Innenausstattung
- Pflegehinweise Glas allgemein