- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
Welche Dunstabzugshaube passt perfekt zu Ihnen und in Ihre Küche?
Worauf ist bei der Wahl des Abzugshauben-Modells oder einer anderen Dunstabzugslösung zu achten? Ob Fettabscheidegrad, Stromverbrauch, Design, Leistungsfähigkeit oder Geräteausstattung: Hier finden Sie eine nützliche Übersicht über alle Eigenschaften, die eine gute Dunstabzugshaube ausmachen.

Checkliste: So finden Sie die passende Dunstabzugshaube
Die ideale Dunstabzugshaube hat viele Gesichter, wichtig ist, dass sie bestimmte Eigenschaften besitzt. Nur so ist stets ein gutes Raumklima in der Küche gewährleistet. Was sollte eine gute Dunstabzugshaube alles können und wann sollten Sie sich besser nach einem anderen Gerät umsehen?
Folgende Aspekte können bei der Entscheidung herangezogen werden und als Entscheidungshilfe dienen. Bitte beachten Sie, dass die Montage des Dunstabzugs durch einen autorisierten Fachhändler erfolgen sollte.

Was zeichnet die ideale Dunstabzugshaube aus?
- Ein ansprechendes Design ohne Kopfstoßgefahr
- Der Dunstabzug verfügt über die ideale Breite (mindestens so breit wie die Kochstelle)
- Die Leistungsstärke reicht für eine gute Dunstabsaugung aus
- Eine gute Fettabscheidung (beugt Fettablagerungen an Möbeln und im Gerät vor)
- Eine einfache Handhabung und Geräte-Bedienung
- Bei Dunstabzügen in Haubenform ist auf eine gute Ausleuchtung des Kochbereichs zu achten
- Der Stromverbrauch ist niedrig (gute Energieeffizienzklasse)
- Optimal ist ein niedriger Lautstärkepegel
- Auch eine gute Gerätequalität ist wichtig sowie ein ins Budget passender Preis.
Küchendunst-Entfernung
Absaugleistung, Fettabscheidegrad und Geruchsreduzierungsgrad

Idealerweise zeichnet sich der Dunstabzug durch eine gute Leistungsfähigkeit aus. Denn was nutzt einem das schönste Dunstabzugshauben-Modell in der Küche, wenn es diese nicht auf zufriedenstellende Weise vom unangenehmen Küchendunst befreien kann? Lassen Sie sich nicht vom hübschen Design so mancher Abzugshaube blenden, sondern prüfen Sie zuerst, über welche Lüfterleistung die Dunstabzugshaube verfügt. Eine gute Absaugleistung des Lüfters ist nötig, damit die Küchendämpfe ausreichend entfernt werden können. Die Küchengröße bestimmt dabei, welcher Wert als ideal gilt.

Wie gut der Dunstabzug die Fettmoleküle aus der Luft herausfiltern kann, gibt der Fettabscheidegrad an.

Ein guter Fettabscheidegrad ist wichtig, damit es im Inneren des Geräts nicht zu Fettablagerungen kommt. Die Fette können nämlich nicht nur auf Möbeln einen hartnäckigen Schmierfilm hinterlassen, sondern unter anderem auch bei Umlufthauben den Kohlefilter verunreinigen. Dies kann den Filterprozess erheblich beeinträchtigen. Um die Luft nicht nur von Fetten, sondern auch von Gerüchen zu befreien, muss die Umlufthaube zusätzlich zum Fettfilter mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet werden. Bei Ablufthauben ist dies nicht nötig, weil die Geruchsmoleküle über das Abluftsystem nach außen geleitet werden.
Stromverbrauch und Geräuschpegel
Auch sollte der Betrieb des Dunstabzugs idealerweise mit einem niedrigen Stromverbrauch einhergehen. Ob dies bei einer Dunstabzugshaube der Fall ist oder, ob es sich um einen Stromfresser handelt, kann am Energielabel abgelesen werden. Auch der Fettabscheidegrad und die Geräuschentwicklung beziehungsweise der Schallleistungspegel lassen sich am Label ablesen.
Design

Das Design des Dunstabzugs sollte nicht nur gefallen, sondern auch mit der Küche und dem Wohnumfeld harmonieren. Bloß gilt auch hier: „Wer die Wahl hat, hat die Qual“ und es ist sinnvoll, bevor man sich vorschnell für ein Gerät entscheidet, die verschiedenen Möglichkeiten zu sichten: Neben den präsenten Wandhauben und Inselhauben gibt es unaufdringliche und platzsparende Einbaulösungen wie beispielsweise Kochfeldabzüge und Downdraft Systeme.

Ein bedeutender Aspekt bei der Auswahl der Dunstabzugshaube ist die „Kopffreiheit“: Das Design sollte keine Kopfstoßgefahr mit sich bringen. Auf jeden Fall unfallfrei bleiben Sie mit sogenannten Kopffreihauben und den in die Arbeitsplatte eingebauten Kochfeldabzügen. Außerdem ist es wichtig, eine ausreichend breite Dunstabzugshaube zu wählen, damit diese den Dunst gut erfassen kann. Die Abzugshaube sollte mindestens so breit wie das Kochfeld sein.
Ausstattung und Bedienung
Wer nach einer praktischen Lösung sucht, sollte darauf achten, dass die Dunstabzugshaube auch über eine attraktive Beleuchtungsausstattung verfügt. Sind die Lampen an passender Stelle verbaut, kann der Kochbereich optimal ausgeleuchtet werden. Besonders empfehlenswert sind sparsame LED-Spots. Moderne Dunstabzugshauben sind mit einem Sensor zur Luftgütemessung ausgestattet und schalten sich automatisch zu. Auch können heute im Zuge der „Smart Home-Idee“ Dunstessen sogar per mobilem Endgerät angesteuert werden. Das Gerät sollte aber nicht zu kompliziert gestaltet sein und die Bedienung leicht von der Hand gehen. Informieren Sie sich daher über die Ausstattung und Funktionen der Dunstabzugshaube und klären Sie für sich, ob Sie sich damit anfreunden können.
Küchenstudios in Ihrer Nähe
Qualität und Preis
Viele Dunsthauben-Modelle, darunter vermeintliche Designerstücke, sind zu einem besonders günstigen Preis zu erstehen. Das moderne Design mag zwar sehr verlockend sein, allerdings mangelt es den Geräten des Öfteren in puncto Qualität und Funktionalität. Wenn Sie lange Zeit etwas von Ihrer Anschaffung haben möchten, empfiehlt es sich auf Dunstabzugshauben bewährter und namhafter Hersteller zurückzugreifen. Natürlich sollte dabei aber das individuelle Budget im Auge behalten werden.
Angebote in Ihrer Nähe
Dunstabzugshauben-Angebote
Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Informationen
- Dunstabzugshauben: Das große KüchenAtlas-Extra
- Allgemeines: Wozu ein Dunstabzug in der Küche?
- Welche Eigenschaften hat die ideale Dunstabzugshaube?
- Küchenplanung: Auswahlkriterien für die Dunstabzugshaube
- Entscheidungshilfe: Abluft oder Umluft?
- Umlufthauben: Tipps und Hinweise
- Abluft: Infos zur Küchenplanung und wertvolle Tipps
- Auswahltipp Dunstabzüge: Breite und Bauform passend wählen
- Dunstabzugshauben: Welche Leistungsstärke ist ideal?
- Filter für Dunstabzugshauben und Anwendungstipps
- Ausstattung, Funktionen und Mehrwerte von Dunstabzügen
- Überblick Bauformen: Welche Dunstabzugshauben-Arten gibt es?
- Downdraft- und Kochfeldabzüge: Welche Bauformen gibt es?
- Muldenlüftung: Vorteile und Nachteile von Kochfeldabzügen
- KüchenAtlas Produktcheck: Induktionskochfelder mit Dunstabzug
- Einbauhauben: Flachschirmhaube, Zwischenbauhaube, Lüfterbaustein und Unterbauhaube
- Wandhauben: Klassische Kaminhauben und Kopffreihauben
- Inselhauben: Die Dunstabzugslösung für Inselküchen
- Deckenlüfter: Alles über Deckenhauben
- Designhauben: Vorteile, Nachteile und Inspirationen
- Energielabel für Dunstabzugshauben: Alle wichtigen Infos