- Beratung und Hilfe gewünscht?
- Wir rufen zurück!
- Schnell und einfach zur neuen Küche:
- » Rückruf anfordern «
Küchenarbeitsplatten: Allgemeines und Tipps zur Auswahl
Als Küchenarbeitsplatte – in Kurzform gerne „Arbeitsplatte“ genannt – wird jene Oberfläche bezeichnet, die direkt an die Unterschränke angrenzt und nicht nur als praktische Ablagefläche, sondern auch beispielsweise zur Zubereitung von Essen genutzt wird; zudem bestimmen Arbeitsplatten die Optik und den Stil der Küche sowie das gesamte Ambiente maßgeblich mit.
Dank modernster Herstellungsverfahren und Verarbeitungstechniken sind der Arbeitsplattengestaltung heute kaum Grenzen gesetzt. Farben, Formate, Stile und Kanten können zu individuellen Arbeitsplatten kombiniert werden. In die Arbeitsplatte werden Spüle oder Kochfeld verbaut und darunter Haushaltsgeräte wie zum Beispiel eine Spülmaschine eingepasst. Küchenarbeitsplatten werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, sodass sich für jeden Küchenstil, egal ob klassische Küche, Landhausküche, grifflose Küche, Betonküche oder farbige Küche, ausreichend Gestaltungsspielraum bei der Küchenplanung ergibt.



Wünschenswerte Eigenschaften: Welche Kriterien sollten Arbeitsplatten erfüllen?
Die Arbeitsplatte sollte mit Bedacht gewählt werden. Schließlich begleitet Sie die Einbauküche meist über mehrere Jahre hinweg. Bevor der Entschluss für eine Variante fällt, sollten neben Designaspekten zahlreiche Fragen geklärt und auch die individuellen Situationsgegebenheiten berücksichtigt werden. Die Materialauswahl beeinflusst nämlich sowohl das Ambiente als auch die Lebensdauer von Arbeitsplatten entscheidend.

Ist die Küchenarbeitsplatte beispielsweise für den Gebrauch in einem Single- oder in einem Familienhaushalt, für „Wenigkocher“ oder für „Vielkocher“ vorgesehen? Bei der Wahl des Materials sollte unbedingt im Auge behalten werden, welchen Belastungen und Beanspruchungen die Arbeitsfläche später standhalten muss. Davon abhängig sollten Arbeitsplatten bestimmte Oberflächeneigenschaften aufweisen. Wie empfindlich reagieren sie z.B. auf verschüttetes Wasser, säurehaltige Flüssigkeiten oder Schlägen durch herabfallendes Geschirr? Die Art des Werkstoffes sowie Faktoren wie dessen Dicke oder Oberflächendichte bestimmen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Arbeitsplatte gegenüber den Widrigkeiten des Küchenalltags.
Unbedingt sollten auch eigene Wünsche und Vorstellungen in die Entscheidung miteinfließen. Welche Anforderungen stellen Sie an die Arbeitsplatte? Ist Ihnen ein exklusives Erscheinungsbild wichtig oder steht bei Ihnen Funktionalität an erster Stelle? Wünschen Sie sich beispielsweise eine besonders strapazierfähige, alltagstaugliche und pflegeleichte Arbeitsfläche z.B. aus Mineralwerkstoff? Oder bevorzugen Sie den unverwechselbar natürlichen Charme von Massivholz oder Naturstein? Bevor Sie sich für eine Arbeitsplatten-Variante entscheiden, empfiehlt es sich, die verschiedenen Werkstoffe miteinander zu vergleichen und die Vorteile und Nachteile abzuwägen. Jedes Material hat seine spezifischen Merkmale. Wählen Sie das Material, welches Ihren Anforderungen am ehesten entspricht.

In Stichpunkten: Wichtige Aspekte bei der Wahl der Arbeitsplatte
- Optik und Charakter der Arbeitsplatte: Welche Farbe, Musterung oder Oberflächenstruktur gefällt und harmoniert mit den Küchenfronten und z.B. dem übrigen Wohnstil?
- Pflegeaufwand: Ist die Arbeitsplatte unempfindlich gegen Flecken oder Säuren und leicht zu reinigen? Ist eine regelmäßige Imprägnierung notwendig?
- Kratzfestigkeit: Wie schnittfest ist die Arbeitsplatte? Entstehen beim täglichen Gebrauch schnell Kratzer auf der Oberfläche?
- Widerstandsfähigkeit: Zeichnet sich das Material durch Schlagfestigkeit und Stabilität aus oder eher nicht?
- Hitzebeständigkeit: Hält die neue Küchenarbeitsplatte beispielsweise auch heißen Topf- oder Pfannenböden stand?
- Achten Sie außerdem auf Lebensmittelechtheit und hygienische Gesichtspunkte.
- Auch die Preisklasse spielt bei der Wahl der Arbeitsplatte eine entscheidende Rolle.
Wichtige Eigenschaften einer alltagstauglichen Arbeitsplatte sind…
Arbeitsplatten für die Küche: Übersicht über Material, Planungstipps und Kosten
- Arbeitsplatten
- Küchenarbeitsplatten: Allgemeines und Tipps zur Auswahl
- Laminat-Arbeitsplatten oder Schichtstoff-Arbeitsplatten
- Kunststein-Arbeitsplatten
- Mineralwerkstoff-Arbeitsplatten
- Naturstein-Arbeitsplatten
- Granit-Arbeitsplatten
- Marmor-Arbeitsplatten
- Schiefer-Arbeitsplatten
- Kalkstein-Arbeitsplatten
- Echtholz-Arbeitsplatten und Massivholz-Arbeitsplatten
- Glas-Arbeitsplatten
- Keramik-Arbeitsplatten
- Edelstahl-Arbeitsplatten
- Beton-Arbeitsplatten
- Arbeitsplatten: Planungstipps und Hinweise
- Arbeitsplatten: Gestaltungsmöglichkeiten für die Küche
- Arbeitsplatten-Kanten: Beliebte Formen und Designs
- Die Küchenarbeitsplatte als Theke, Bar oder Tisch
- Gestaltungstipp: Küchenrückwand in Arbeitsplattenoptik
- Wangen und Stollen im Design der Arbeitsplatte
- Arbeitsplatten-Preise: Materialien im Vergleich